Zuckerverzicht – Gesundheitsvorsorge in vielerlei Hinsicht

Heute möchte ich mich einmal dem Thema Zucker zuwenden. Ich bin von einer lieben Bekannten in eine Facebookgruppe zum Thema Zuckerverzicht eingeladen worden. Hier wurde mir deutlich wie wenig die meisten über Zucker, seine schädliche Wirkung und Alternativen dazu wissen. Es gibt ja viele Bücher zu dem Thema und auch immer wieder diverse Challenges. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass sich nur wenige darüber Gedanken machen oder sich nur kurzfristig dazu hinreisen lassen. Meiner Meinung nach  kann man sich erst langfristig motivieren darauf zu verzichten, wenn einem bewusst ist was es mit dem Thema Zucker so auf sich hat.

Ich selbst verzichte schon 3 Jahre komplett auf Zucker ohne dass meine Familie mitzieht, weil ich mich so entzündungshemmend wie möglich ernähren will. Hier möchte ich euch meine Sicht der Dinge schildern und dem einen oder anderen so vielleicht auch einen leichteren Einstieg in die Thematik geben. „Zuckerverzicht – Gesundheitsvorsorge in vielerlei Hinsicht“ weiterlesen

Kartoffelbrei ohne Milch

Im März ist Kartoffelbrei mit Rote-Rübe-Salat und Weißkratsalat eine gute Kombi wenn man mit Gemüse der Saison kochen möchte. Da ich und mein Kleiner keine Milch vertragen, bereite ich mir den etwas anders als der Rest der Familie zu.

Zutaten:

Kartoffeln

Butter oder Leinöl

Salz

Zubereitung

Kartoffeln schälen, in Salzwasser kochen und das Wasser abgießen. Danach Kartoffeln mit Butter oder Leinöl vermischen und zerstampfen.

Den Rote- Rübe-Salat wie hier beschrieben zubereiten.

Für den Weißkrautsalat schneide ich ein Weißkraut in kleine Stückchen und vermische das mit Weißkrautsalat vom Fleischer. So schmeckt es frischer und knackiger.

Also eigentlich ganz einfach und nix Neues, aber für mich eine gute vegetarische Alternative. Ist schnell zubereitet, gesund und lecker.

Guten Appetit!

Eure Mama Mude

 

 

Darmfreundliche Ernährung

Der 3. Artikel in der Serie Gesunder Darm ist zum Thema darmfreundliche Ernährung. Da der Darm nicht nur unser „Bauchgehirn“ ist und einen großen Teil unseres Immunsystems darstellt, sondern auch durch die Nähe zum Blut- und Lymphgefäßsystem alle Stoffe (auch Problemstoffe) im Körper weitertransportiert werden, ist mir das Thema Darmgesundheit so wichtig.

Es gibt unterschiedliche Ansätzte für eine darmfreundliche Ernährung. In der TCM wird zu Beispiel eher auf Warmes und Gedünstetes gesetzt. Die Ayurveda -Richtung hat ebenfalls eine eigene Auffassung davon. In dieser Sparte kenne ich mich einfach nicht ausreichend aus. Deshalb möchte ich euch hier meine Sicht der Dinge schildern. Die Grundlage dafür sind zahlreiche Bücher zu dem Thema und meine Ausbildung zum Präventionspraktiker bei Dr. Stöcher.

Eine Darmfreundliche Ernährung unterscheidet sich für mich nicht so sehr von der gesunden Ernährung wie ich sie schon einmal beschrieben habe.

Es lebe die Einfachheit

All zu viele Inhaltsstoffe bei einem Essen sind nicht ideal für die Verdauung. Der Darm weiß dann nicht, wo er mit der Verdauung anfangen soll. Er ist überlastet. Die Kunst zeitgemäßen Kochens besteht also darin, den ursprünglichen Geschmack der Gerichte ohne aufwendige Saucen zur Geltung zu bringen. Es lebe die Einfachheit 🙂 .

Auch Trennkost ist in diesem Zusammenhang hilfreich. Kohlenhydrate und Eiweiß können getrennt leichter verdaut werden als zusammen. Trennkost ist ein einfacher Weg, um Verdauungsproblemen entgegen zu wirken. Die Kombination von Essen sollte also gut überlegt sein, besonders wenn Darmprobleme vorhanden sind. Bei Unüberlegten Kombinationen wird zu viel Verdauungskraft gebraucht. 
„Darmfreundliche Ernährung“ weiterlesen

Die Kunst des Brotbackens – eine Wohltat für Körper und Geist

Die Kunst des Brotbackens zu erlernen, ist schon länger in meinem Hinterkopf. Das eigene Brot zu backen ist nicht nur lecker und wie ich finde gesünder sondern ist auch eine Wohltat für Körper und Geist. Unser eigener Lehmbackofen schürt natürlich das Verlangen ein gutes Brot selbst zu backen.  Am Wochenende konnte ich endlich meinen Geburtstagswunsch erfüllen und am Brotbackkurs bei Anke Griesbach teilnehmen. Ihr fragt euch sicherlich wie ich dazukomme, denn eigentlich backe ich ja schon viel selbst.

Stimmt ich backe meine Brötchen und auch Brot schon eine ganze Weile selbst und sie schmecken mir auch. Mein Mann ist da allerdings etwas wählerischer und die Kinder eifern ihm langsam aber sicher nach. Statt mich schwarz zu ärgern, lies ich mir den Sauerteig/Vollkornbrotbackkurs schenken. „Die Kunst des Brotbackens – eine Wohltat für Körper und Geist“ weiterlesen

Entlastungstage

Ein Teil meines Vorhabens in der Fastenzeit war es, einen Entlastungstag in meinen Alltag einzubauen. Ideal wäre es einmal in der Woche, möglichst immer am gleichen Tag, dem Körper diese Verschnaufpause zu gewähren.

Sinn von Entlastungstagen

In erster Linie geht es hierbei um die Entlastung unserer Organe. Der Organismus bekommt an einem solchen Tag die Gelegenheit, sich auf die Verdauung bereits aufgenommener Nahrungsmittel zu konzentrieren, statt sich mit dem Nachschub zu belasten. Liegengebliebene Reinigungsarbeiten können erledigt und Altlasten entsorgt werden.

Entlastungstage sind keine Nulldiät und kein Fasten im eigentlichen Sinne und dadurch auch für Berufstätige oder Mamas (die irgendwie immer zu tun haben und Energie brauchen) gut geeignet. Der Körper wird eher verwöhnt, da er nur sorgfältig ausgewählte Nahrungsmittel  bekommt und man sich mit einem besonderen Pflege- oder Aktivprogramm etwas Gutes tut. Die Einseitigkeit in der Ernährung an solchen Tagen hat den großen Vorteil, dass die Verdauung nicht überfordert wird. „Entlastungstage“ weiterlesen